Kontakt

Vorgehensweise

1. Anfrage

 

2. Fragebogen

Der Fragebogen dient dazu, einen ersten Überblick über den Entwicklungsverlauf, die Problematik des Klienten und über die mögliche Notwendigkeit der Durchführung des INPP-Programms zu erhalten.

 

3. Anamnese

In einem persönlichen Gespräch werden die aufgetretenen Problembereiche erfasst und die Daten des Fragebogens weiter vertieft. Hieraus ergibt sich, ob die Durchführung des INPP-Programms sinnvoll erscheint.

 

4. Testung

Bei der Testung wird der aktuelle frühkindliche Reflexstatus erfasst.

 

5. Testbesprechung

Bei der Testbesprechung erfahren die Eltern/Klienten die Ergebnisse des Testverfahrens und die weitere Vorgehensweise bzgl.der Übungsvergabe.

 

6. Übungsvergabe

Der Klient erhält seine 1. Übung, die er zu Hause durchführt.

 

7. Wiedervorstellung

Die Wiedervorstellung erfolgt im 3-4 Wochen-Rhythmus nach der 1. Übungsvergabe.

 

8. Hör- und Sehverarbeitung

Bei Bedarf erfolgt im Laufe des häuslichen INPP-Programms eine Überprüfung der Seh- und Hörverarbeitung im Zuge einer Wiedervorstellung.

Die Dauer des neurophysiologischen Entwicklungsprogramms beträgt ca. 1 1/2 bis 2 Jahre.

 

 

© 2023 PIE
 Links | Impressum